News
News

Neues von CAB und aus der IT-Welt

20.01.2025

BSI warnt vor Sicherheitslücke in Outlook


Eine kritische Sicherheitslücke in Windows Object Linking and Embedding (OLE) hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) alarmiert.

Diese Schwachstelle, die als CVE-2025-21298 bekannt ist, ermöglicht es Angreifern, nur durch das Öffnen oder Anzeigen einer präparierten E-Mail in Microsoft Outlook Schadcode auszuführen.

Dies stellt ein erhebliches Risiko dar, da selbst vorsichtige Nutzer betroffen sein können.

Das BSI empfiehlt dringend, die von Microsoft bereitgestellten Sicherheitsupdates zeitnah zu installieren und gegebenenfalls einen Workaround zu aktivieren, um die Sicherheit zu erhöhen.

Ein effektiver Schutz besteht darin, E-Mails im Nur-Text-Format anzuzeigen!

Microsoft hat zudem weitere kritische Sicherheitslücken geschlossen, darunter im Windows Remote Desktop Service.

Obwohl bisher keine aktive Ausnutzung der OLE-Schwachstelle beobachtet wurde, wird die Wahrscheinlichkeit zukünftiger Angriffe als hoch eingeschätzt.

Quelle: https://winfuture.de/news,148250.html, https://www.bsi.bund.de/

08.01.2025

Die NVIDIA GeForce RTX 5090 und RTX 5080 sind da, mit neuronalem Rendering und fast doppelter Leistung


NVIDIA hat bei CES 2025 die  neue GeForce RTX 5090- und RTX 5080-Grafikkarten angekündigt, die am 30. Januar auf den Markt kommen, während die RTX 5070 Ti und RTX 5070 im Februar veröffentlicht werden sollen. Eine RTX 5060 Karte wird wie üblich in einigen Monaten erscheinen, Laptops mit RTX 50 Grafikkarten werden im März 2025 auf den Markt kommen.

NVIDIA verspricht für die neue RTX 5090 und 5080 die doppelte Leistung im Vergleich zur vorherigen Generation. Dies wird durch eine Kombination aus DLSS mit Multi Frame Generation, neuronalem Rendering von Shadern (die normalerweise die Farben und die Beleuchtung von Objekten in der Szene berechnen) und vielen anderen Verbesserungen durch die neue Blackwell-Architektur erreicht.

DLSS 4: Ein großer Leistungsschub kommt von DLSS mit MultiFrame Generation. NVIDIA setzt schon seit langem auf die DLSS-Technologie, und das zahlt sich jetzt aus. Ursprünglich nahm DLSS ein gerendertes Bild mit niedrigerer Auflösung und skalierte es mithilfe von KI-Technologien hoch.

RTX NEURAL NEURAL SHADERS: Die hohe Leistung der neuen Karten könnte tatsächlich von dieser Technologie kommen. Die Shader, bei denen es sich im einfachsten Fall um die Prozessoren handelt, die Farbe und Beleuchtung für jeden Teil eines Objekts in der Szene berechnen, werden für diese Verarbeitung neuronale Netze verwenden. Laut NVIDIA ermöglicht dies eine 7-fache Komprimierung von Texturen, wodurch mehr Videospeicher freigesetzt wird.

Mehr Informationen   finden Sie auf computerbase.de und heise.de


Newsarchiv